Zykluswissen im Leistungssport

Der weibliche Zyklus trägt eine innere Stärke in sich.
Er erzählt uns über die Gesundheit der Frau.

Und wir haben die Möglichkeit hinzuhören.

Der weibliche Zyklus ist komplex, brisant und ereignisreich.
Östrogenrezeptoren finden sich in jeder Körperzellart.
Wie viel hat das mit dem Leistungssport zu tun?

Liebe Mädels und Frauen, liebe Trainer*innen, liebe Verbände – Herzlich Willkommen zu einer spannenden Thematik.

Das Frau-Sein im Leistungssport wird aktuell neu aufgewürfelt.
Mit viel Offenheit und Leichtigkeit lade ich euch ein, mit fachlicher Kompetenz neue Sichtweisen kennen zu lernen. Und einer Begeisterung und Wertschätzung zu begegnen, für das was wir erleben und unser Körper uns erzählt.
Für Kompetenz und Selbstbestimmtheit im Umgang mit deinem Zyklus, deiner Periode und deiner Fruchtbarkeit.

Im Leistungssport geht es um Aspekte wie Belastungsverträglichkeit, um Trainingsintensität und um Regeneration.
Athletinnen wollen zyklusorientiert trainieren, wollen über ihre Periode sprechen und wissen ob die App mit dem Eisprung recht hat. Oder es entsteht Schweigen, wenn es um Binden, Tampons und Regelschmerzen geht.

Für die Einbettung des Themas in der Beziehung zwischen Trainer und Athletin oder Team bekommt ihr Know-How, Input für einen respektvollen Umgang und den Rahmen für die Umsetzung.
Wofür? Damit ihr eine eigene Haltung entwickeln könnt, sowie eure Kompetenz zur körperlichen Gesundheit eurer Athletinnen erweitert. Damit ihr Rüstzeug habt, wenn Mädels ihre Regelschmerzen anzusprechen und um Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Periode bei einigen Frauen die Zeit ihrer Höchstleistung ist.

  • Einbettung des Themas „Frau im Leistungssport: Zyklus, Fruchtbarkeit und Periode“ in den Verein oder Verband
  • Gemeinsame Entwicklung und Ausarbeitung einer eigenen Haltung – Was ist euch wichtig?
  • Professionelles Kommunikationskonzept – Worüber reden und wie? Wie kommunizieren wir mit  Jugendlichen und deren Eltern.

Der regelmäßige Zyklus ist ein wichtiges Zeichen körperlicher Gesundheit der Athletin !

Auf der Zyklustour wird aktuelles fundiertes Fachwissen zu den Phasen des weiblichen Zyklus, dem Hormonsystem und der Periode lebendig und auf einzigartige Art und Weise vermittelt. Ihr erarbeitet mit vielseitigen Materialien im Teamwork das Zyklusgeschehen. Wissen zur Fruchtbarkeit wird voller Wertschätzung und Respekt mit Bezug auf die Athletin und ihre Situation in Training und Wettkampf näher betrachtet.
Das Projekt entstand in Kooperation mit dem internationalen MFM – Projekt und ist spezifisch für den Leistungssport entwickelt.

Die Zyklustour fordert Know-How, Kraft und Ideen – ab in die Trainingshose und los geht’s!

Dauer: 3 1/2 Stunden
Workshop für Athletinnen, Trainer und Trainerinnen, Verbandsärzt*innen & Interessierte

© Heidi Schrottmayer, MSc & Dr.med. Elisabeth Raith-Paula

ich biete folgende Themenbereiche an

  • Bedeutung des weiblichen Zyklus für die Athletin
    • Zyklushormone und Leistungssport: Die wichtige Rolle des Östrogens für die Athletin
    • Bedeutung des weiblichen Zyklus für die Leistungsfähigkeit
  • Gesunde Zykluslängen und deren Variabilität
  • Zyklusstörungen: Relatives Energie Defizit-Sport (RED-S), Amenorrhoe – Ausbleiben der Periode
  • Entwicklung bei Jugendlichen
  • Hormonelle Verhütungsmittel: Auswirkungen auf Zyklus, Aspekte bezüglich der Leistungsfähigkeit
  • Zyklusphasen und Leistungsfähigkeit (Physisch und Psychisch)
    • Stand der Wissenschaft
    • Selbstwahrnehmung der Athletin
  • Selbstbeobachtung / Zyklustracking /zyklusorientiertes und zyklusbasiertes Training
  • Periode: allgemeine Informationen
    • bei Schmerzen (Möglichkeiten im Training, auf Trainingslager, bei Wettkämpfen)
  • Gesellschaftlicher Umgang mit dem Zyklus
  • Kommunikation: Athletinnen, Trainer*in, Team, Verein, Verband
    Worüber darf ich/ kann ich/ soll ich und will ich reden? Wie, Wann und Wo?
    Ausgearbeitet in Kooperation mit 100% Sport

Die Zyklusberatung bietet dir Zeit für dich, deinen Zyklus und die Themen die dir selbst wichtig sind.
Wie kann ich zyklusorientiert Trainieren? Wie kann ich meinen Eisprung und die fruchtbaren Tage bestimmen? Sind unregelmäßige Zyklen normal? Mein Tampon läuft beim Wettkampf öfters aus. Meine Periode ist sehr stark, manchmal hab ich Zwischenblutungen.
Was gibt es für Möglichkeiten bei Regelschmerzen? Wie kann ich mit meinem Trainer darüber reden? Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel für mich als Leistungssportlerin und wie ist das eigentlich genau mit diesem Zyklus?

Mit Offenheit und fachlicher Kompetenz aus Leistungssport und langjähriger Zyklusberatung bekommst du Kompetenz und Know How bezüglich deines Zyklus und der Einbettung in deinen Sport.

Einzelberatung & Kleingruppen, 1-4 Personen

Wissen und Staunen bringt:
Einen qualitativen Basis-Baustein für die Trainer*innen-Athletinnen Beziehung – Raus aus dem Tabu
Tieferes Verständnis über Herausforderungen und Möglichkeiten
bezüglich des Transfers in die Trainingsplanung, sowie Training und Wettkampf
Wichtige Aspekte zur Gesundheit der Athletin

Angebot:
Fachvorträge
Einzelberatung 50 min 105 €
6 Stunden Workshop/Fortbildung 750 €
8 Stunden Workshop/Fortbildung 950 €
Workshops: zzgl. Spesen, max. 30 TN

Meine fachliche Expertise
Ich arbeite mit der akutellen wissenschaftlichen Forschungslage und mit der Erfahrung langjähriger pädagogischer Tätigkeit im Bereich des Zyklusgeschehens.

Zur medizinischen Beratung wendet euch an Sportmediziner*innen oder Sportgynäkolog*innen.

Ausbildungen

  • Psychologin
  • Sportpsychologin
  • Fachberaterin für allgemeine und natürliche Familienplanung, IEF Wien, Fachliche Kompetenz der Gynäkologischen Endokrinologie, Universität Heidelberg, sensiplan.de
  • MFM© Projektleitung, Würzburg, My-Fertility-Matters, MFM© Deutschland e.V., mfm-projekt.de

Fortbildungen:

  • The Female Athlete, 2024, Sportsymposium Bodensee, Olympiazentrum Vorarlberg
  • Zyklustools, Thermometer und Apps: Konsequenzen für die Beratung, 2024, MFM-/NFP-Zentrale München, Online
  • Weibliche und männliche Fruchtbarkeit, Verhütung aktuell, 2023, My-Fertility-Matters, MFM© Deutschland e.V.
  • AthletIN im Fokus, 2022, österr. Triathlonverband, Wien
  • Zykluswissen aktuell, Allgemeine und natürliche Familienplanung, internationale Kongresse, 2018/ 2021/ 2023, Köln
  • Sexualpädagogische Konzepte für Jugendliche, 2022, Österr. Gesellschaft f. Familienplanung, Wien
  • Sexualpädagogik aktuell, jährliche Fortbildung, Österr. Gesell.f. Sexualpädagogik & Jugendbildung, Wien

Spezifische berufliche Tätigkeiten

  • Projekte mit Ballettakademie, Radsportverband, Ruderverband
  • Weiblicher Zyklus und Leistungssport, Lehrtätigkeit BSPA Wien, BSPA Linz
  • Leitung des präventionspädagogischen, internationalen Projektes MFM© – My Fertility Matters
    für 9-12 jährige Mädchen, seit 2013
  • Leitung des Projektes Body&Love
    für 15-18 jährige Jugendliche,
  • Elternvorträge, oegs.info
  • Zyklusberatung für Frauen und Paare

Kooperationen:

Denn… Was der weibliche Zyklus kann?

+ Komplexe Erholungs- und Belastungssteuerungsteuerung
+ Minutiöse Adaptierung des Performance-plans unter Berücksichtigung externer und interner Stressoren und Ressourcen
+ Transparente Periodisierung, differenzierte Phasen der Belastungsintensität, sowie flexible Trainingsumfänge
+ Herstellung des besten „High Energy“ Foods: Steigerung der Maximalkraft um 24000 %
+ Multiple Parameter zur Erkennung der einzelnen Zyklusphasen
+ Langfristiger Technikerwerb ab der Kindheit mit Performance-spitzen im jungen Erwachsenenalter
+ TOP Motivation trotz häufigsten Scheiterns, sowie 1A Teamgeist

Hauptsportarten:
Schwimmen, Mountaineering und Surfen